Seit Anfang Mai hat unsere Polizeiinspektion in Pottendorf Marco Hiden als neuen Postenkommandanten. Er ist kein Unbekannter, da er vor einigen Jahren bereits als Stellvertreter diese Position innehatte. Ich freue mich über diese Neubesetzung und auf eine gute Zusammenarbeit. Herzliche Gratulation und alles Gute!
Wir gedenken Josef Worschitz
Josef Worschitz (Jahrgang 1940) gehörte dem Gemeinderat von 1987 bis 1988 als Gemeinderat und von 1988 bis 1990 sowie von 1995 bis 2000 als geschäftsführender Gemeinderat an. Er war viele Jahre Obmann des Kleintierzuchtvereines N83, Obmann des Vereins Volksheim, Obmann des Siedlervereines Pottendorf-Landegg und Mitarbeiter der ARGE Heimatforschung.
Auch unser Schlosspark lag ihm am Herzen und so stammen die beiden großen Tore bei den beiden großen Eingängen und das Brückengeländer der Steinbrücke von ihm. Er war zur Stelle, wenn es etwas zu tun gab und half gern. Dafür wurde ihm 2021 die Verdienstmedaille der Marktgemeinde Pottendorf verliehen.
Wir gedenken Alois Fasching
Plötzlich und unerwartet hat auch Alois Fasching (1990 bis 2000 und 2001 bis 2021 Gemeinderat der MG Pottendorf), seine Augen am 19. Mai im 69. Lebensjahr für immer geschlossen. In seiner 30-jährigen Zeit als Gemeinderat fehlte er nur bei drei Gemeinderatssitzungen. Er war in dieser Zeit verlässliches Mitglied des Prüfungsausschusses und bei allen Kulturveranstaltungen als Mitarbeiter dabei.
Fenstertausch im Schulzenturm
Wie schon von mir berichtet, ist eines der Gemeindeprojekte für 2025 der Austausch der Fenster im Schulzentrum auf der Hausseite Johannes- Heigl-Gasse – im Voranschlag vorgesehen. Seit vielen Wochen müssen wir leider mit dem Bundesdenkmalamt diskutieren, wie die neuen Fenster aussehen müssen.
Da es sich beim Schulzentrum um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt, darf nur erneuert werden, was dem Bundesdenkmalamt gefällt.
Als Gemeinde und Schulerhalter müssen wir aber auf mehrere Dinge achten. Der Austausch der Fenster muss so kostengünstig und so sinnvoll als möglich sein: Deshalb soll in den Sommermonaten die Hitze draußen und in den kälteren Monaten die Wärme im Gebäude bleiben.
Aus diesem Grund wären Außenjalousien eine optimale Lösung. Aber auch die unterschiedlichen Bauarten der Fenster: Kunststofffenster, Holz-Alu-Fenster, Mehrfachverglasung usw. spielen bei der Raumklimatisierung eine große Rolle.
Beim Zubau aus 2012 wurden Fenster mit Außenjalousien eingebaut. Dabei konnte, weil es sich um einen Neubau handelte, der Kasten in dem die Jalousie untergebracht ist in die Fassade eingebaut werden. Das ist beim aktuellen Tausch nicht möglich. Der Jalousienkasten wäre sichtbar und das stört das Bundesdenkmalamt sehr.
Eine andere Lösung wurde jedoch noch nicht vom Denkmalamt vorgeschlagen und die neuen Fenster können weder ausgeschrieben, noch beschlossenen und bestellt werden.
Da der Einbau aber in den Sommermonaten durchgeführt werden müsste, um den Unterricht nicht zu stören, ist aus jetziger Sicht der Umbau für 2025 mehr als unrealistisch geworden. Wir bleiben natürlich an der Sache dran und hoffen, dass es ein Einsehen beim Bundesdenkmalamt gibt und wir im Sinne unserer Kinder eine realisierbare Lösung finden!
Pensionierung
Nach 23 Jahren im Gemeindedienst und 20 Jahren als Leiterin der Buchhaltung tritt Kassenverwalterin Andrea Brunner ihren wohlverdienten Ruhestand an. Wir bedanken uns für ihre tadellose Arbeit ganz herzlich und freuen uns, dass die Übergabe an die anderen Mitarbeiter:innen in der Abteilung so gut funktioniert hat.
Die Vorstellung der neuen Buchhaltung erfolgt nach der Bestellung im Gemeinderat Anfang Juni in der nächsten Gemeindezeitung!
Kreisverkehr
Die Dekoration unseres Kreisverkehrs war in den letzten Monaten sehr abwechslungsreich und sorgte für Aufmerksamkeit. Zuerst der turnende Osterhase, dann das Muttertagsherz. Anfang Juni werden wir wieder ein Herz aufstellen, diesmal für die Väter. Lassen Sie sich überraschen und nehmen Sie es mit Humor!
Betriebsgebiet in der Wampersdorfer Straße
Beim neuen Betriebsgebiet in der Wampersdorfer Straße tut sich nun einiges. Es werden immer mehr Kaufverträge abgeschlossen und umgesetzt. Nach Redaktionsschluss dieser Gemeindezeitung fand die Verkehrsverhandlung für den neuen Kreisverkehr in der Wampersdorfer Straße statt. Dieser soll als Zu- und Abfahrt zum Betriebsgebiet dienen und die Durchfahrtsgeschwindigkeit auf der Wampersdorfer Straße erheblich senken. Über den Ausgang der Verkehrsverhandlung und den Bauzeitplan berichten wir in der nächsten Ausgabe.
In Siegersdorf gibt es noch einige zu verkaufende Gemeindegrundstücke – sollten Sie Interesse an einem solchen Grundstück haben, melden Sie sich bitte im Bauamt.